Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften
- Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften
⇡ Kapitalerhöhung durch Ausgabe von ⇡ Gratisaktien oder Aktien unter dem Kurs der alten Aktien (jedoch nicht unter pari, da gesetzlich unzulässig). Sie wird vorgenommen, wenn Aktien zu „schwer“ geworden sind, d.h. wenn der Kurs infolge großer Reserven der AG unverhältnismäßig hoch ist.
- Vgl. auch ⇡ Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kapitalverwässerung — Unter Kapitalverwässerung (auch Verwässerungseffekt) versteht man, dass sich der Wert einer Aktie oder einer Wandelanleihe auf eine Aktie durch die Ausgabe junger Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung ohne Bezugsrechte verringert.… … Deutsch Wikipedia
Aktiensplit — Aufteilung einer ⇡ Aktie mit hohem Kurswert in mehrere Anteile. Der Zweck des Aktiensplits liegt in erster Linie in der optischen Verbilligung einer zu „schweren“ Aktie und damit der Verbesserung der Handelbarkeit. Beim Aktiensplit kommt es zu… … Lexikon der Economics
Verwässerungseffekt — Unter Kapitalverwässerung (auch Verwässerungseffekt) versteht man, dass sich der Wert einer Aktie oder einer Wandelanleihe auf eine Aktie durch die Ausgabe junger Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung ohne Bezugsrechte verringert.… … Deutsch Wikipedia